Breitensport
Fechten als Breitensport bietet eine wunderbare Möglichkeit, Körper und Geist auf vielseitige Weise zu fördern. Ob jung oder alt - Du kannst jederzeit einsteigen und profitierst von einer ausgewogenen Mischung aus Bewegung, Konzentration und Technik.
In Gruppen ähnlicher Stärke trainieren wir gemeinsam, unterstützen einander gegenseitig und wachsen an neuen Herausforderungen. Wer möchte, kann seine Fortschritte in freundschaftlichen Wettkämpfen oder Turnieren unter Beweis stellen - mit viel Freude am sportlichen Miteinander.
Auch die Gemeinschaft kommt nicht zu kurz: im Training und bei Vereinsanlässen entstehen Freundschaften, die weit über die Planche hinausreichen. Bist Du neugierig geworden? Informationen zu Probetrainings & Einstiegskursen findest Du hier.
Kinder & Jugendliche
Fechten ist nicht nur ein körperlich anspruchsvoller Sport, gefördert wird auch die geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Fechten ist eine grossartige Möglichkeit, um sich auszupowern, Neues zu lernen und gleichzeitig Werte wie Respekt, Fairness und Disziplin zu verinnerlichen.
Unabhängig vom sportlichen Hintergrund ist Fechten für jedes Kind geeignet: das abwechslungsreiche Training stärkt Kondition und Koordination und verbessert die Beweglichkeit. Der Einstieg ist unkompliziert und ab einem Alter von 7 Jahren möglich - keine Vorkenntnisse nötig.
Fechten schult ausserdem die Konzentration: Kinder und Jugendliche lernen, schnell zu reagieren, präzise zu handeln und taktisch zu denken. Dabei ist der respektvolle Umgang miteinander zentral. Sie lernen, ihre Gegner zu achten, fair zu bleiben und mit Erfolgen und Niederlagen gleichermassen umzugehen.
In Wettkämpfen können junge FechterInnen ihr Können unter Beweis stellen. Dies stärkt das Selbstvertrauen und hilft, auch in herausfordernden Momenten ruhig und fokussiert zu bleiben. Gleichzeitig entstehen im Training und bei Turnieren neue Kontakte und Freundschaften, die über den Sport hinausreichen.
Veteranen
Fechten kennt kein Alter - das zeigen unsere VeteranInnen eindrucksvoll. Zwischen 40- und über 80-jährige SportlerInnen sind bei unseren Veteranen aktiv - von jenen, die einfach Freude am Fechten haben, bis zu ambitionierten AthletInnen, die regelmässig an nationalen und internationalen Turnieren beachtliche Erfolge feiern. Wir treffen uns jeweilen an zwei Tagen pro Woche.
Donnerstag: Hier steht der Spass am Fechten im Vordergrund. Viele haben erst vor kurzem angefangen oder geniessen einfach das gemeinsame Training. Der gesellschaftliche Aspekt kommt auch nicht zu kurz, eine optionale Pizza-Runde zum Abschluss gehört fast schon dazu. Maître Gabriel Nielaba sorgt in seiner Gruppenlektion dafür, dass alle Teilnehmenden ihre Kenntnisse vertiefen und sich technisch weiterentwickeln.
Dienstag: An diesem Abend trainieren eher erfahrene und wettkampforientierte FechterInnen, die sich gerne auch auf Turnieren messen - unter anderem beim clubinternen Brassard, das jeden zweiten Dienstag im Monat stattfindet. Das Training mit Fussarbeit und Partnerübungen wird von Jonathan Fuhrimann geleitet.
Ganz gleich mit welchem Ziel du auf die Planche trittst - bei uns findest Du die richtige Mischung aus sportlicher Herausforderung, Freude und Gemeinschaft.
Rollstuhlfechten
Fechten ist für alle da - und Rollstuhlfechten zeigt eindrucksvoll, wie Inklusion und Leistung zusammengehen. Auch diese Disziplin erfordert höchste Konzentration, Schnelligkeit sowie Präzision und begeistert durch Dynamik und Fairness auf Augenhöhe.
Unter der Leitung von Maître Gabriel Nielaba bietet der Fechtclub Bern optimale Bedingungen für RollstuhlfechterInnen: Maître Nielaba war acht Jahre lang Cheftrainer der deutschen Rollstuhlfechter und feierte mit seinen AthletInnen grosse Erfolge an Weltmeisterschaften und Paralympics.